"Clear Protein": Wieso Sie durchsichtiges Proteinpulver vielleicht besser vertragen als Molkenprotein
"Clear Protein": Warum klares Proteinpulver besser verträglich für Sie sein könnte.
Eine proteinreiche Ernährung ist wichtig für die Gesundheit, und gerade das Thema in den sozialen Medien und der Wellness-Bubble. Die Folge: Proteinpulver sind zum Hype-Getränk geworden und es gibt eine riesige Auswahl an Sorten und Geschmäckern, die von Vanille über Cookie und Schokolade bis hin zu Erdbeere oder Banane reichen. Allerdings verträgt die milchigen Shakes nicht jede:r, Magenverstimmungen sind oft die Folge und über die Geschmäcker wird heiß diskutiert.
Eine andere Variante von Proteinpulvern könnte für diese Leute die Lösung sein: "Clear Protein". "Es schließt eine Marktlücke für Verbraucher:innen, die sich einen Shake mit hohem Proteingehalt wünschen, der aber nicht zu schwer ist", sagt die Ernährungsberaterin Lauren Manaker. "Shakes aus Clear Protein sind auch optisch ansprechend aufgrund der leicht bunten, durchsichtigen Farbe. Aber wie bei jedem Trend in den sozialen Medien stellt sich die Frage, wie viel von dem Hype man wirklich glauben kann.
Was ist "Clear Protein"?Wie Samantha Dieras, RN, DCN, Leiterin des ambulanten Ernährungsdienstes am Mount Sinai Hospital, erklärt, handelt es sich bei Clear Protein um eine Art von Eiweißpulver, das einer weiteren Verarbeitung unterzogen wurde, um Fette, Laktose und andere Bestandteile zu entfernen. Auf diese Weise erhält man ein Nahrungsergänzungsmittel mit hoher Proteinkonzentration, das aber leicht in Wasser aufgelöst werden kann. So entsteht ein leichtes Getränk mit einer saftähnlichen Konsistenz, wie die Expertin erklärt.
"'Clear Protein' ist eine leichtere Alternative zu herkömmlichen cremigen Proteinshakes", fügt Manaker hinzu. "Es wird in der Regel aus hydrolysiertem Molkenisolat hergestellt, das bedeutet, es wird gefiltert, um die meisten Fette und Kohlenhydrate zu entfernen, und hinterlässt beim Mischen mit Wasser einen durchsichtigen Shake. Stellen Sie sich das so vor: Protein trifft auf aromatisiertes Wasser. Meist sind die Geschmacksrichtungen von "Clear Protein" fruchtig wie Pfirsich-Eistee, Zitrone oder Orange.
Die Vorteile von "Clear Protein"Die beiden Expertinnen beschreiben die drei wichtigsten Vorteile des Proteinshakes wie folgt:
Hoher Proteingehalt bei niedriger Kalorienzahl
Laut Manaker ist 'Clear Protein' dafür bekannt, dass es kaum Kalorien, Fette oder Kohlenhydrate enthält. Dennoch kann man davon ausgehen, dass der Proteingehalt genauso hoch ist wie bei den herkömmlichen Produkten.
Leichter verdaulich
Manaker erklärt, dass "Clear Protein" in kleinere Bestandteile zerlegt wird, wodurch es vom Körper leichter aufgenommen werden kann. Dies macht es zu einer großartigen Option für diejenigen, die mit schwereren, milchigen Eiweißpulvern Probleme haben. Dieras fügt hinzu, dass es auch eine gute Option für Menschen mit Laktoseintoleranz ist.
Besserer Geschmack
Proteinpulver und -shakes haben normalerweise eine dicke, cremige Konsistenz, die manchmal nicht besonders gut schmeckt. Dieras sagt, dass "Clear Protein"-Shakes leichter sind und in verschiedenen Geschmacksrichtungen angeboten werden, die mehr Menschen ansprechen. "Manche finden herkömmliche Proteinshakes zu schwer oder zu dick", sagt sie. "In diesem Fall kann die 'Clear'-Variante eine Möglichkeit sein, die Lücke im Proteinkonsum auf angenehmere Weise zu schließen".
Welche Aussagen stimmen wirklich zu "Clear Protein"?Wenn das alles zu schön klingt, um wahr zu sein, ist es das überraschenderweise nicht. Dieras sagt, dass "Clear Protein" in der medizinischen Bubble gut etabliert ist und in Krankenhäusern in Amerika sogar für bestimmte Patient:innen verwendet wird. Die transparenten Shakes sind an sich nicht neu, sondern erfahren nur gerade einen Hype in den sozialen Medien.
"Während 'Clear Protein' für viele Menschen aufgrund der Hydrolyse leichter verdaulich sein kann, erfordern Aussagen der Hersteller über den pH-Wert und die Energiezufuhr eine stärkere wissenschaftliche Untermauerung", sagt Manaker. "Studien könnten diese Behauptungen eingehender untersuchen, insbesondere im Hinblick auf die Verdauungseffizienz, die langfristige Verwendung und die Mechanismen hinter diesen potenziellen Vorteilen."
Der Unterschied zwischen "Clear Protein" und MolkenproteinDie Hauptunterschiede zwischen "Clear Protein" und Molkenprotein liegen in der Formulierung und der Konsistenz. Klares Protein wird aus Molkenprotein hergestellt; es wird lediglich zusätzlich verarbeitet, um seine leichtere Konsistenz zu erhalten, und es werden andere Geschmacks- und Farbstoffe zugesetzt. Dieras sagt jedoch, dass beides zusätzliche Eiweißquellen sind, sodass es von Ihren gesundheitlichen Zielen abhängt, für welche Variante Sie sich entscheiden. "Wenn jemand ein Kaloriendefizit hat, kann eine klare Proteinvariante helfen, den Proteinbedarf zu decken und gleichzeitig ein Kaloriendefizit aufrechtzuerhalten", sagt sie. "Wenn das Ziel darin besteht, Muskelmasse aufzubauen und an Gewicht zuzulegen, ist eine kalorienreichere Variante möglicherweise die beste.
vogue